Ulrike Bergermann, Claus Pias: Motive
Motive
(p. 10 – 13)

Ulrike Bergermann, Claus Pias

Motive
Einleitung in den Schwerpunkt

PDF, 4 pages

Nach »Motiven« in der Medienwissenschaft zu fragen, umfasst verschiedene Zugänge: Was sind die Gegenstände von Filmen, Kunstwerken oder von Bildern ganz allgemein? Wie begründen sie bestimmte Theorien? Was sind die Motivationen in verschiedenen Medien, sich mit bestimmten Themen zu verstricken? Was sind die Gründe des Fachs Medienwissenschaft?
  • discipline

Veuillez choisir votre langue
Français

Contenu selectionné
Français

Claus Pias

est professeur de théorie et d'histoire des médias à l'université Leuphana de Lüneburg (Allemagne). Il a auparavant enseigné à Weimar, Bochum, Essen et Vienne. Ses travaux portent essentiellement sur l'histoire des techniques et la théorie des médias.

Autres textes de Claus Pias parus chez DIAPHANES
Gesellschaft für Medienwissenschaft (éd.): Zeitschrift für Medienwissenschaft 1

Das erste Heft einer Zeitschrift für Medienwissenschaft dem Thema «Motive» zu widmen, mag zunächst erstaunen, denn schließlich gibt es seit langem sowohl eine literatur-, musik- und kunsthistorische als auch eine psychologische und soziologische Motivforschung. Was hat Medienwissenschaft damit zu tun? Es geht in diesem Heft sowohl darum, was der originäre Beitrag der Medienwissenschaft zur Problematik des Motivs ist, als auch um die Frage, was die Motive waren oder sein könnten, Medienwissenschaft zu betreiben.

 

Diese beiden Perspektiven – die gegenständliche wie die institutionelle – lassen sich systematisch verbinden. Denn einerseits versteht man unter Motiv ein an verschiedenen Stellen wiederkehrendes Element, das unabhängig von seinen einzelnen Ausprägungen und innerhalb einer Vielfalt von Objekten eine bestimmte Struktur bewahrt. Motive sind Resultate einer Erkenntnis- und Systematisierungsleistung, die nicht ohne Medien denkbar ist. Andererseits ist ein Motiv aber auch dasjenige, was Akteuren innerhalb bestimmter Situationen als handlungsleitend zugeschrieben wird und konfligierende Konstellationen von Interessen erzeugt. Motive sind ebenso Resultate einer Gestaltungs- und Inszenierungsleistung, die nicht ohne Medien denkbar ist.

 

Die Beiträge dieses Heftes suchen daher Motive beider Art am Ort ihrer Entstehung und im Kontext ihrer Nutzbarmachung auf. Sie stellen in unterschiedlicher Weise die Frage nach der konstitutiven Bedeutung von Medien und medialen Ensembles für das, was jeweils erst als Motiv (im bildlichen oder literarischen Sinne) ausgemacht, isoliert, verfolgt und damit gewusst werden kann, und für das, was jeweils erst als Motiv (im Sinne von Zielen und Bedürfnissen) zugeschrieben, mit ›Inhalten‹ verknüpft, evoziert und empfunden werden kann.